Safi Zauner

Publikationen   |   Vorträge   |   Organisation von Panels und Veranstaltungen   |   Lehrveranstaltungen
M.A. Bildungswissenschaften (NF: Kulturell-ästhetische Bildung; Schwerpunkt: Community Education)
Kontakt: k.s.zauner(at)hu-berlin.de

 

Dissertationsvorhaben

Thema: "Bildungsprozesse gemeinsamer Visionen. Eine Rekonstruktion kollektiver Bildungsprozesse von Schulgründungsinitiativen im theoretischen Schnittpunkt gramscianischer Gesellschaftstheorie und transformatorischer Bildungstheorie."

Abstract: In dem laufenden Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit kollektiven Bildungsprozessen in Gründungsinitiativen inklusiver Schulen. Ausgehend von der These, dass die Herstellung gesellschaftlicher Konsense nicht als Top-Down-Strategie funktioniert (u.a. Moser), rücken Herstellungspraktiken (neuer) gruppeninterner Konsense in Auseinandersetzung mit den sie umgebenden ‚hegemonialen Verhältnissen' in den Fokus (Gramsci).
Damit setzt die Arbeit an der Kritik einer Unterbestimmung des Weltverhältnisses im Kontext der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (u.a. Koller, Rosenberg, Fuchs) an und sucht durch die Verknüpfung mit einem kritischen Ideologiebegriff Zugänge zu kollektiven transformatorischen Bildungsprozessen. Kollektive transformatorische Bildungsprozesse fasse ich entsprechend als Herstellungspraktiken gruppeninterner Konsense, abhängig von der darin explizierten oder sich dokumentierenden Ideologiekritik sowie dem Enaktierungspotenzial.
Dazu beobachte und audiografiere ich (via von den Gruppen gewählter Video-Konferenzen-Tools) je drei eigeninitiierte Gruppentreffen dreier Gründungsinitiativen und werte diese mithilfe der Dokumentarischen Methode (u.a. Przyborski, Bohnsack) aus. Während die Interpretation dem Referenzrahmen der Initiativen folgt, werden die Ergebnisse anschließend ideologiekritisch reflektiert und diskutiert.
Ziel ist es, auf Basis einer reziprok-reflexiven Beziehung zwischen Theorie und Empirie den Bildungsbegriff zwischen Subjekt- und Strukturorientierung zu diskutieren, ihn an den aktuellen Erfordernissen des Wandels zur Inklusion anzupassen und seine methodologische Anschlussfähigkeit weiterzudenken.